top of page

Vom Angebotswahnsinn zu Wahnsinns-Angeboten: Wie KMU die Herausforderungen öffentlicher Ausschreibungen meistern

  • Autorenbild: Tanja Pöltl
    Tanja Pöltl
  • 7. Dez. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Feb.


Auf den ersten Blick wirken Ausschreibungen wie bürokratische Monster: kompliziert formulierte Anforderungen, enge Fristen und ein undurchsichtiger Angebotsprozess.

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) empfinden öffentliche Ausschreibungen daher als unüberwindbare Hürde.


Der Angebotsprozess kann hektisch und chaotisch sein. Hinzu kommt oft der Gedanke: „Wir haben dafür weder Zeit noch die richtigen Ressourcen.“


Doch es gibt eine gute Nachricht:


Mit einer klaren Strategie verwandelst du das Chaos in strukturierte Angebote, die Kunden überzeugen.


Mit einer klaren Strategie und einer strukturierten Herangehensweise kannst auch du als KMU Angebote erstellen, die nicht nur fristgerecht abgegeben werden, sondern auch echte Erfolgschancen haben.


vom Angebotswahnsinn zu einem echten Wahnsinns-Angebot


Hier sind einige praxisnahe Tipps, wie auch kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen, kleinen Teams und wenig spezialisiertem Know-how erfolgreich öffentliche Ausschreibungen meistern können:


1. Den ersten Schreck überwinden: Anforderungen systematisch verstehen

  • Viele KMU fühlen sich von komplexen Ausschreibungstexten überfordert.

  • Nimm dir die Zeit, das Dokument gründlich durchzugehen.

  • Nimm dir Zeit, den Ausschreibungstext gründlich zu lesen und in einzelne Anforderungen zu gliedern.

  • Eine einfache Checkliste kann Wunder wirken, um den Überblick zu behalten.

  • Markiere wichtige Passagen und fasse die Anforderungen übersichtlich zusammen.


2. Ressourcen effizient einsetzen: Prioritäten setzen

  • Du hast keine eigene Abteilung für Angebotsmanagement? Kein Problem.

  • Identifiziere, welche Anforderungen für den Auftrag besonders wichtig sind und konzentriere dich zuerst darauf.

  • Nicht jede Vorgabe muss zu 100 % erfüllt werden – hier gilt es, das Wesentliche herauszustellen.

  • Nicht jedes Detail ist entscheidend – aber eine klare, fehlerfreie Struktur sehr wohl.

  • Scheue dich nicht, externe Experten, wie Freiberufler oder spezialisierte Berater, temporär hinzuzuziehen. So kannst du Lücken im Know-how schließen, ohne dauerhaft ein großes Team aufzubauen.

  • Verwende standardisierte Angebotsvorlagen und Software-Tools, die dir den Prozess erleichtern und Zeit sparen.


3. Inhalte auf den Punkt bringen: Mehrwert klar kommunizieren

  • Viele KMU bieten großartige Leistungen an, können diese jedoch oft nicht prägnant vermitteln.

  • Überlege dir eine überzeugende Kernbotschaft: Warum bist du der beste Partner für diesen Auftrag?

  • Mach deinen Mehrwert sichtbar und verständlich – ohne Fachchinesisch.

  • Verfasse dein Angebot in klarer, verständlicher Sprache und vermeide unnötigen Fachjargon. Dein Ziel ist es, den Mehrwert deines Angebots auch für nicht tief spezialisierte Prüfer nachvollziehbar zu machen.

  • Erzähle kurz und prägnant, warum dein Unternehmen der ideale Partner ist. Eine überzeugende, authentische Story kann oft mehr überzeugen als eine überladene technische Beschreibung.


4. Fehlerfreie Angebote schaffen: Qualität zählt - trotz Zeitdruck

  • Beginne rechtzeitig mit der Bearbeitung der Ausschreibung, um ausreichend Puffer für interne Abstimmungen, Korrekturen und Rückfragen einzuplanen.

  • Kleinere Unternehmen haben oft nicht die Kapazitäten für mehrstufige Qualitätsprüfungen.

  • Aber gerade ein fehlerfreies Angebot hinterlässt einen professionellen Eindruck.

  • Plane deshalb genügend Zeit für die Korrekturphase ein und lass dein Angebot am besten von einer zweiten Person gegenlesen.

  • Ein frischer Blick kann oft Fehler oder Unklarheiten entdecken, die man selbst übersehen hat.


5. Zeitmanagement: Fristen und Termine fest im Blick

  • Nichts ist ärgerlicher, als ein gutes Angebot zu spät abzugeben.

  • Nutze digitale Tools oder Kalender, um wichtige Fristen und Zwischenziele zu überwachen.

  • Regelmäßige Erinnerungen helfen, den Überblick zu behalten.

  • Arbeite niemals bis zur letzten Minute – ein kleiner Zeitpuffer kann helfen, unvorhergesehene Schwierigkeiten zu bewältigen.

  • Falls du das Gefühl hast, es nicht alleine zu schaffen: Hol dir Unterstützung, bevor du die Frist verpasst.


6. Alle Nachweise bereitstellen: Kein Detail vergessen

  • Gerade KMU übersehen in der Hektik oft geforderte Anhänge wie Zertifikate oder Referenzen.

  • Erstelle eine Liste aller auszuarbeitenden Dokumente und hake systematisch ab, was du beigefügt hast.

  • Erstelle weiters eine Checkliste für alle geforderten Anhänge (z.B.: Zertifikate, Referenzen, technische Spezifikationen) und stelle sicher, dass auch diese Dokumente vollständig und aktuell sind.


7. Visualisierung: Weniger ist mehr

  • Konzentriere dich auf das, was du wirklich gut kannst - Nutze die Kernkompetenzen deines Unternehmens und hebe diese klar im Angebot hervor.

  • Vermeide eine Überfrachtung mit Grafiken.

  • Setze auf einen übersichtlichen Dokumentenaufbau mit klaren Abschnitten. Eine logische Gliederung hilft, die wichtigsten Informationen schnell zu erfassen.

  • Klare, strukturierte Layouts wirken professioneller und sind leichter verständlich.

  • Eine einheitliche Formatierung mit klaren Absätzen und Tabellen sorgt für Lesbarkeit.


8. Dein Angebot, dein Erfolg: Mit System zu besseren Chancen

  • Ein erfolgreiches Angebot ist kein Zufallsprodukt.

  • Es entsteht durch eine strukturierte Herangehensweise und sorgfältige Vorbereitung

  • – selbst wenn dein Unternehmen keine große Angebotsabteilung hat.


9. Lernen und kontinuierliche Verbesserung: Investiere in dich

  • Analysiere nach jeder Ausschreibung, was gut lief und wo es Verbesserungsbedarf gibt.

  • Auch verlorene Ausschreibungen bieten wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft.

  • Bilde dich regelmäßig weiter – sei es durch Webinare, Fachliteratur oder Austausch in Netzwerken.

  • Ein kleines Investment in Know-how kann langfristig zu einer erheblichen Steigerung der Erfolgschancen führen.


Diese Tipps für einen überzeugenden Feinschliff bei der Finalisierung und Abgabe eines Angebots helfen, den letzten Schritt im Angebotsprozess mit der gebotenen Sorgfalt zu gestalten und damit die Erfolgschancen zu erhöhen.


FAZIT:


Auch ohne große Ressourcen, umfangreiche Teams oder spezielles Know-how können kleine Unternehmen erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen.


Mit einer strukturierten Herangehensweise, effizientem Ressourceneinsatz und klarer Kommunikation kannst du deine Stärken optimal präsentieren und die Erfolgsaussichten deines Angebots deutlich verbessern.

Nutze zudem externe Unterstützung und digitale Hilfsmittel, um den Prozess zu erleichtern und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.


***


Wenn dir der Angebotsprozess trotzdem wie ein undurchdringlicher Dschungel erscheint: Du musst das nicht alleine machen.

Mit meinem Bid Health Check findest du heraus, wo du mit deinem Angebotswesen stehst und wo Optimierungspotenzial liegt.



Hol dir jetzt Klarheit und lass uns gemeinsam die Basis für deine nächsten erfolgreichen Angebote schaffen!


 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
KONTAKT

Tanja Pöltl Consulting e.U.
Rotenlöwengasse 5/11

1090 Wien​

Tel.: +43 660 811 45 96​

hallo@tanjapoeltl.com

  • LinkedIn

© 2024 Tanja Pöltl Consulting & Coaching e.U.

Erstellt mit Wix.com.

Ich freue mich, von dir zu lesen!

Vielen Dank!

bottom of page