Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen: Fallstricke österreichischer KMUs
- Tanja Pöltl
- 30. Nov. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Jan.

Die Ausgangssituation von KMUs in österreich
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen bei öffentlichen Ausschreibungen vor komplexen Herausforderungen. In Österreich machen KMU über 99% aller Unternehmen aus, haben jedoch oft Schwierigkeiten, öffentliche Aufträge zu gewinnen.
Dies ist der Fall, obwohl das Bundesvergabegesetz (BVergG) die Berücksichtigung von KMU in §20 Abs. 8 des BVergG verankert hat. So sieht das BVergG konkret vor, dass die Konzeption und Durchführung eines Vergabeverfahrens nach Möglichkeit so erfolgen soll, dass kleine und mittlere Unternehmen am Vergabeverfahren teilnehmen können.
Demnach wäre das eine optimale Voraussetzung für KMU, öffentliche Ausschreibungen als Chance auf neue Aufträge und Wachstum zu sehen und ihren Fokus auf die Teilnahme an diesen Verfahren zu legen. Die Hemmschwelle ist jedoch für KMU immer noch hoch.
Worin liegt die Hemmschwelle für KMU, an Vergabeverfahren teilzunehmen?
Einen zentraler Punkt stellt die Komplexität aufgrund von umfangreichen Vergabedokumenten, die genau analysiert werden müssen, dar, da jeder noch so kleine Formfehler zum Ausscheiden führen kann. Dies bedingt den Einsatz von internen Ressourcen für das Prüfen der Anforderungen und für das sorgfältige Vorbereiten von konformen Angeboten.
Oft werden diese formalen Anforderungen aber vernachlässigt, da das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Compliance, sprich das Erfüllen der vergaberechtlichen und formalen Vorgaben, fehlt, und das Augenmerk auf die technischen Inhalte gelegt wird. Kleinere Unternehmen sind häufig noch nicht so geübt in der effizienten Bearbeitung umfangreicher Ausschreibungsunterlagen wie Großunternehmen, welche meist über spezialisierte Abteilungen für Bid und Proposal Management verfügen.
Diese Abteilungen haben ein Wissens- und Prozessmanagement etabliert, welches ihnen ermöglicht, anhand von standardisierten Prozessschritte die üblichen Anforderungen von Teilnahmeanträgen und Vergabeverfahren zu bedienen, sei es mit den schnellen Abrufen von geforderten Nachweisen als auch die rasche Identifikation und Zuordnung von Referenzprojekten.
konkrete HerausforderungeN in Bezug auf öffentliche Ausschreibungen:
Rechtlicher und administrativer Aufwand
Komplexe Vergabeunterlagen erfordern juristische Expertise
Strenge Formvorschriften nach österreichischem Vergaberecht
Aufwändige Nachweispflichten
Ressourcenbindung
Begrenzte personelle Kapazitäten für Angebotsbearbeitung
Hoher Zeitaufwand für Dokumentation und Nachweise
Fehlende Spezialisierung im Vergleich zu Großunternehmen
Konflikt zwischen Tagesgeschäft und Angebotserstellung
Wettbewerbssituation
Konkurrenz durch etablierte Großanbieter
Preisdruck bei standardisierten Leistungen
Höhere relative Kosten bei der Angebotserstellung
Herausforderungen bei Referenznachweisen
Wie können sich KMU nun optimal organisieren, um bei Ausschreibungen effizient zu performen?
KMU haben im Vergleich zu schwerfälligen, etablierten Großunternehmen sehr viele Vorteile. Es geht konkret darum, das Selbstbewusstsein zu entwickeln, um diese Vorteile strategisch auszuspielen.
Kleine Unternehmen können Ausschreibungen erfolgreich meistern durch:
Regionale Stärke:
Lokale Präsenz und Kenntnis regionaler Besonderheiten
Kurze Entscheidungswege und flexible Reaktionsfähigkeit
Persönliche Netzwerke zu lokalen Entscheidungsträgern
Vertrautheit mit österreichischen Marktgegebenheiten
Spezialisierung und Innovation:
Fokussierung auf österreichische Nischenmärkte
Nutzung regionaler Ausschreibungsvorteile
Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen
Hohe Anpassungsfähigkeit an spezifische Anforderungen
Besondere Expertise in regionalen Fachgebieten
Kooperation und Netzwerke:
Bildung von Bietergemeinschaften
Strategische Partnerschaften mit komplementären Anbietern
Nutzung von Branchennetzwerken und Interessensverbänden
Unternehmenskooperationen, z.B.: gemeinsame Ressourcennutzung im KMU-Verbund
Kompetenzaufbau:
Investitionen in Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Nutzung von Digitalisierung und KI-Tools zur Effizienzsteigerung
Aufbau eines schlanken, effizienten Wissens- und Dokumentenmanagements zur schnellen Bearbeitung von Ausschreibungsanforderungen
professionelle unterstützung für deinen erfolg bei öffentlichen ausschreibungen
Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen muss auch für kleinere Unternehmen nicht kompliziert sein. Mit der richtigen Strategie und Unterstützung kannst auch du als Eigentümer eines österreichischen KMU erfolgreich am Vergabewesen teilnehmen.
Lass uns gemeinsam deine Chancen maximieren:
Kostenlose Erstanalyse: Finde heraus, wo dein Unternehmen im Bezug auf Bieterprozesse steht.
Individuelles Konzept: Entwickle mit professioneller Unterstützung deine maßgeschneiderte Angebotsstrategie.
Erfolgreiche Umsetzung: Optimiere deine Prozesse für nachhaltige Erfolge bei öffentlichen Ausschreibungen.
Du möchtest wissen, wie du ohne großen Verwaltungsaufwand erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen kannst?
Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch: 📧 hallo@tanjapoeltl.com
Gemeinsam schauen wir uns an, wie du dein Unternehmen optimal für den öffentlichen Bereich aufstellen kannst.
#Ausschreibungstipps #Mittelstand #Unternehmenserfolg #Wirtschaftsförderung #Bieterverfahren #KMU #Angebotsmanagement #BidTeam #BidManagement #Auschreibungsmanagement #Ausschreibungsberatung #Angebotsberatung #Ausschreibungsoptimierung #Angebotsoptimierung #Ausschreibungenrichtigausfüllen #Ausschreibungsanalyse #ProzessoptimierungAngebote #Ausschreibungen #ÖffentlicheAusschreibungen #Vergabe #Vergaberecht #ÖffentlicheAufträge #Angebotseffizienz #BidLeadership #BusinessGrowth #Lean
Comments