Effektives Online-Teammanagement im Angebotsmanagement
- Tanja Pöltl
- 7. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Jan.
Den Fokus auf das Ziel legen - erfolgreiche angebote abliefern
Im digitalen Zeitalter ist effizientes Teammanagement im Bid- (Angebots-) Management unerlässlich, besonders in der Phase der Erstellung und Abgabe eines Proposals. Die Herausforderung besteht darin, verschiedene Fachbereiche – also ein cross-functional Team – zu koordinieren, ohne in einem Sumpf von unnötigen Meetings und langwierigen Prozessen zu versinken. Hier spielen Bid Manager eine zentrale Rolle:
"Bid Manager" (deutsch: Angebotsmanager) sorgen nicht nur für die Planung und Organisation, sondern auch dafür, dass die Ressourcen und das Budget im Angebotsprozess optimal eingesetzt werden. Doch wie gelingt das alles in der digitalen Zusammenarbeit?

1. Die Rolle von Bid Managern in der digitalen Zusammenarbeit
Bid Manager sind das Herzstück eines Proposal-Projekts. Ihre Aufgabe reicht weit über die inhaltliche Prüfung hinaus. Sie sind der strategische Kopf, der sicherstellt, dass das Team produktiv zusammenarbeitet, ohne in ständige Abstimmungsmeetings verstrickt zu werden. Ein Bid Manager soll u.a:
Ressourcen und Budgets klar planen, um sicherzustellen, dass das Proposal pünktlich und effizient erstellt wird.
Prioritäten setzen, sodass die wichtigsten Aufgaben klar definiert und die richtigen Personen eingebunden sind.
Den Überblick behalten, indem er sicherstellt, dass alle Abteilungen ihre Beiträge rechtzeitig und im Rahmen des Bid Budgets liefern.
Bid Manager konzentrieren sich darauf, Ziele in Hinblick auf die Angebotserstellung klar zu formulieren und sicherzustellen, dass die Teammitglieder diese verstehen und eigenständig daran arbeiten können, damit das Angebot schlussendlich innerhalb der Zeitvorgabe und in der gebotenen Qualität fertiggestellt wird.
2. Meetings reduzieren: Das Ziel ist wichtiger als der Prozess
Ein häufiger Fehler in der digitalen Zusammenarbeit ist die Überladung mit Meetings. Es ist zwar wichtig, die Kommunikation aufrechtzuerhalten, doch die Effizienz geht oft verloren, wenn zu viele Abstimmungen stattfinden. Das Ziel – die rechtzeitige Abgabe eines überzeugenden Angebots – sollte immer im Vordergrund stehen. Für alles ein Meeting einzuberufen, ist nicht nur zeitraubend, sondern kann die eigentliche Arbeit unterbrechen und wertvolle Ressourcen verbrauchen.
Stattdessen sollten Bid Manager auf asynchrone Kommunikationstools setzen, wie Slack oder Microsoft Teams, um schnelle Abstimmungen ohne ständige Unterbrechungen zu ermöglichen. Prozessvereinfachung lautet hier das Stichwort: Es geht nicht darum, alles minutiös durch Meetings zu koordinieren, sondern durch klare Deadlines, Check-ins und Zielvereinbarungen die Selbstständigkeit des Teams zu fördern.
3. Effiziente Planung und Einsatz von Ressourcen
Eine weitere Schlüsselkompetenz von Bid Managern ist die Fähigkeit, die Ressourcen ressourcensparend einzusetzen. In der digitalen Arbeitswelt bedeutet dies, die richtigen Tools und Prozesse zu nutzen, um Redundanzen, Missverständnisse und Verzögerungen zu vermeiden. Hier ein paar Best Practices:
Klare Workflows definieren: Wer ist wann für welchen Teil des Proposals verantwortlich? Dies muss bereits zu Beginn festgelegt werden, um unnötige Rückfragen zu vermeiden.
Budget im Auge behalten: Der Bid Manager muss den finanziellen Rahmen kennen und darauf achten, dass alle Maßnahmen zur Proposal-Erstellung im vorgegebenen Budget bleiben. KI kann hierbei helfen, einen Großteil der Arbeit in der Angebotsabteilung bereits vorzubereiten, ohne eine Vielzahl von Zulieferern im Unternehmen einbinden zu müssen.
Flexibilität bieten: Ein digitaler Arbeitsprozess muss anpassungsfähig sein. Wenn ein Teammitglied bei einem Teil des Proposals auf Hindernisse stößt, sollte es schnell umdisponieren können – ohne lange Genehmigungsschleifen.
4. Die richtige Balance zwischen Kontrolle und Eigenverantwortung
Ein zentraler Aspekt im digitalen Teammanagement ist es, die Eigenverantwortung der Teammitglieder zu stärken. Bid Manager sollten nicht jeden Schritt bis ins Detail überwachen, sondern klare Vorgaben und Meilensteine setzen. Regelmäßige, kurze Statusupdates per E-Mail oder in gemeinsamen Dokumenten reichen oft aus, um den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass das Team auf dem richtigen Weg ist.
Fazit: Fokussiere auf das Ziel – nicht auf den Prozess
Im digitalen Bid Management ist der Erfolg eines Proposals maßgeblich davon abhängig, wie Bid Manager die Zusammenarbeit organisieren. Ein klar strukturierter, ressourcensparender Ansatz, kombiniert mit flexibler, asynchroner Kommunikation und einem klaren Blick auf das Budget, stellt sicher, dass das Team effizient und erfolgreich arbeitet.
Statt sich in Prozessen und Meetings zu verlieren, sollte der Fokus auf dem Erreichen des Ziels liegen.
Willst auch du lernen, wie du eine schlanke Angebotsorganisation aufbaust? Dann melde dich bei mir, und ich zeige dir, wie du dein Winning Bid Team aufstellst: 📧 hallo@tanjapoeltl.com
#KMU #Ausschreibungen #BidManagement #BidManager #Angebotsprozess #Angebotekoordinieren #BusinessCoaching #ÖffentlicheAufträge #Effizienzsteigerung #Zeitmanagement #TeamManagement #Tender #ÖffentlicheAusschreibungen #Vergabeverfahren #ÖffentlicheVergabe #Vergaberecht #TeamLeadership #Führung #AgileTeam #Ressourcen #EffizienzinKMUs #Ausschreibungsberatung #Angebotsberatung #Ausschreibungenrichtigausfüllen #Ausschreibungsanalyse
Comments